Überkapazität

Überkapazität
Über|ka|pa|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 Ausstattung (eines Betriebes) mit Produktionsmitteln für eine umfangreichere Produktion, als auf dem Markt abgesetzt werden kann

* * *

Über|ka|pa|zi|tät, die; -, -en <meist Pl.> (Wirtsch.):
(auf längere Sicht nicht auszunutzende) zu große Kapazität (2 b):
-en abbauen.

* * *

Überkapazität,
 
auf längere Sicht nicht ausgenutzte Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beziehungsweise eines Wirtschaftszweiges. Überkapazitäten sind in der Regel Folgen von Fehlinvestitionen und Kapitalfehlleitungen aufgrund einer zu optomistischen Beurteilung der Marktsituation oder schlechter konjunkturelle Lage. Die mit der Überkapazität verbundenen hohen fixen Kosten mindern den Gewinn und können Grenzbetriebe zum Ausscheiden aus dem Markt zwingen. Überkapazitäten einer Branche führen zu Strukturkrisen und haben häufig Wettbewerbsbeschränkungen zur Folge.

* * *

Über|ka|pa|zi|tät, die; -, -en <meist Pl.> (Wirtsch.): (auf längere Sicht nicht auszunutzende) zu große ↑Kapazität (2 b): -en abbauen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überkapazität — Überkapazität …   Deutsch Wörterbuch

  • Überkapazität — entsteht, wenn ein Betrieb oder sogar ein ganzer Wirtschaftszweig mit Produktionsmitteln ausgestattet ist, für die nicht genügend Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen. Überkapazität kann eine Folge von Veränderungen am Markt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Überkapazität — Ausstattung eines Unternehmens oder eines Wirtschaftszweiges mit Produktionsmitteln, v.a. Anlagen, für die nicht genügend Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen …   Lexikon der Economics

  • Überkapazität — Über|ka|pa|zi|tät (Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • GS Yuasa — Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3385820000 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Makoto Yoda — GS Yuasa Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung 2004[1] Unternehmenssitz Kyōto, Präfektur Kyōto, Japa …   Deutsch Wikipedia

  • Automatic Call Distribution — Blick in die Großraumvariante eines Callcenters mit abgeteilten Agentenarbeitsplätzen und kommunikativer Sichtverbindung durch blickfreie Wände Als Callcenter (von engl. call center; dt. „Telefon Beratungszentrum“) oder Customer Care Center (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatische Anrufverteilung. — Blick in die Großraumvariante eines Callcenters mit abgeteilten Agentenarbeitsplätzen und kommunikativer Sichtverbindung durch blickfreie Wände Als Callcenter (von engl. call center; dt. „Telefon Beratungszentrum“) oder Customer Care Center (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • BLS AG — Logo Stammbaum der BLS AG …   Deutsch Wikipedia

  • Call-Center — Blick in die Großraumvariante eines Callcenters mit abgeteilten Agentenarbeitsplätzen und kommunikativer Sichtverbindung durch blickfreie Wände Als Callcenter (von engl. call center; dt. „Telefon Beratungszentrum“) oder Customer Care Center (zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”